Alle Artikel mit dem Schlagwort ‘Klangkunst

Radioarbeiten

Ein vielfältiges Experimentierfeld. . I. Was ist Klangkunst? – Eine einstündige Radiosendung. Klangkunst… Was könnte sich eigentlich hinter diesem Begriff verbergen? Lässt sich Klangkunst in unserem Alltag finden? Wo könnten die Anfänge von Klangkunst liegen? Diese und weitere Fragen zum Thema wurden in der Sendung thematisiert und sollten die Aufmerksamkeit auf eine faszinierende, den meisten […]

hier & möglicherweise

Hörbildfolge zum Spannungsverhältnis zwischen Drinnen und Draußen. . Kontraste. Wie ist das uns umgebende Leben akustisch beschaffen? In welchen Klangräumen leben wir, welche Qualitäten haben sie und vor allem: wann nehmen wir sie wahr und wie nehmen wir sie wahr? Diesen Fragen geht hier & möglicherweise nach. Schon der Untertitel macht das zentrale Element deutlich, […]

Ballungen I (Amsterdam)

Soundscape-Stück. . a) Die Reihe Ballungen. Das Leben vieler Menschen an einem Ort führt jedes Mal zu einem einzigartigen Ergebnis. Jede dieser Ballungen hat ihr eigenes Gesicht, ihren unverwechselbaren eigenen Charakter. In welcher Weise spiegelt sich nun dieser unverwechselbare Charakter einer Stadt auch in ihrem Klang, in ihren Geräuschlandschaften wider? Gibt es bei einer Stadt […]

ABSATZ

Eigenmikroskopie in drei Vergrößerungen. . Geräusche und Klänge sind besonders dann intensiv mit Empfindungen und Erinnerungen aufgeladen, wenn sie eine ganz bestimmte, charakteristische Klangfarbe oder eine sehr markante Rhythmussequenz enthalten. Der Klang einer ganz bestimmten Haustür, der Rhythmus im Lachen eines Bekannten, der Anlasser des eigenen Autos… noch nach Jahren kann man sich besonders an […]

IN ERDE

Drei symphonische Skizzen zum Moor. 5.1-Surround-Installation. . „Die meisten Leute haben das Wesentliche nicht begriffen. Es gibt keine Stille.“ (John Cage) . Landschaften. Landschaft als Thema hat eine lange Tradition in den verschiedenen Künsten und fasziniert auch heute noch immer wieder. Viele Umsetzungen und Darstellungen aus der Geschichte der Malerei, aber auch aus der Literatur […]